Sympathikus / Parasympathikus Aktivierung

Hintergrund

Um sich ständig wechselnden Bedingungen anzupassen und das Überleben durch eine blitzschnelle Reaktionsbereitschaft zu sichern, ist in höherentwickelten Organismen, somit auch beim Menschen, ein Nervensystem entstanden, das unabhängig von Verstand, Motivation, Wunsch und Absicht fast sämtliche Körperfunktionen dirigiert. Es besteht aus den Gegenspielern Sympathikus und Parasympathikus, wobei der Sympathikus im Sinne einer Kampf- und Fluchtreaktion („fight or flight“ [1]) z.B. die Muskeldurchblutung steigert, die Bronchien weitet, den Herzschlag und den Blutdruck in die Höhe treibt oder die Verdauung ruhigstellt.

 

Dem Parasympathikus hingegen kommt die Aufgabe der Entspannung zu, also nach einer herausfordernden Situation „die Wunden zu lecken“, Kräfte zu sammeln, in einen erholsamen Schlaf zu sinken, der Verdauung Raum zu geben und insgesamt dem hedonistischen Prinzip von Lust und Selbstverwirklichung dienlich zu sein.

 

Es gibt kein wichtiges Körperorgan, das nicht „unbewusst“ über das Vegetativum beeinflusst bzw. sogar direkt gesteuert wird. Wir sehen das allein daran, dass sämtliche überlebens-notwendigen Körperfunktionen wie Atmung, Herzschlag und Stoffwechselfunktionen ohne unser bewusstes Zutun funktionieren, obwohl hier auch das Stammhirn mit eingebunden ist.

Hypothalamus

Das Vegetativum ist jedoch nicht der einzige, unabhängig unseres Bewusstseins agierende Handlungsakteur. Vielmehr liegt im Zwischenhirn die eigentliche Schaltzentrale, die als Hypothalamus das Vegetativum programmiert und kontrolliert und die Homöostase vegetativer, hormoneller und somatischer Funktionen herzustellen hat.

 

Stress

Die Stress-Pioniere Walter Cannon [2], Hans Selye [3] oder Paul Rosch [4] lassen kaum einen Zweifel, dass ein Grossteil aller chronischen und teilweise auch akuten Erkrankungen, direkt oder indirekt mit chronischen Stress zusammenhängt. Bzw. wird dadurch verursacht, dass es zu einer Störung der Regulationsfähigkeit des autonomen Nervensystems kommt. Der Sympathikus gewinnt „stressbedingt“ die Oberhand und “verselbständigt” sich. Kleinste Schlüsselreize versetzen ihn in den Modus eines „Dauerfeuers“. Seine direkten Signalempfänger wie das Herz-Kreislaufsystem, zentralnervöse Strukturen, hormonbildende Drüsen oder das Entzündungsgeschehen geraten in den Zwang eines Dauerbetriebs. Eine nachfolgende Erschöpfungsreaktion ist die Folge.

 

Unter Stress ist jede Art von Belastung zu verstehen, die den Organismus zu einer Anpassungsleistung zwingt. Obwohl die damit einhergehende, hormonelle Umstellung etwas Natürliches ist und die Leistungsfähigkeit erhöht, ist dieser evolutionär gewachsene Schutzmechanismus sehr oft überzogen.

Wenn man sich den Ablauf einer Stressreaktion im Detail ansieht, spielen sowohl die limbischen Systeme, Sympathikus, Nebennierenmark-Achse (LSNMA) als auch die Hypothalamus-Hypophysenachse-Nebennierenachse (HPA) eine Schlüsselrolle [5]. Trifft ein Stressreiz ein, entsteht im limbischen System eine emotionale Reaktion in Form von Wut, Angst, Anspruch, Neid, oder Gier usw. Der damit produzierte Botenstoff Glutamat initiiert wiederum Noradrenalin, was in das Nebennierenmark gelangt und dort die Synthese von Adrenalin stimuliert.

 

Die Cortisol-Flut

Während es bei Adrenalin und Noradrenalin zu einem relativ schnellen enzymatischen Abbau kommt, kann der Cortisolspiegel durch ständige Neuproduktion auf einem hohen Niveau verharren. Im Hippocampus, also einem Hirnteil, der ebenso wie der Hypothalamus und die Hypophyse im Zwischenhirn bzw. dem „Limbischen System“ gelegen ist, existiert eine Art “Messsystem” in Form von Rezeptoren, die dem Hypothalamus ständig über die Höhe des Cortisolspiegels unterrichten.

 

Besteht Dauerstress, wie er im heutigen Berufsleben nicht unüblich ist, werden die Cortisol-Rezeptoren geschädigt. Damit erhält der Hypothalamus über die Cortisolkonzentration keine Informationen mehr, d.h. der natürliche Feedbackmechanismus wird zerstört. Via Hypothalamus und vermehrter Sympathikusaktivierung schaukelt sich so die Cortisolproduktion zunehmend auf [6].

 

Erschwerend kommt hier noch hinzu, dass die Rezeptorempfindlichkeit mit zunehmendem Alter sinkt [7]. Dies entspricht auch der Alterungstheorie des Russen Dilman, der bereits in den 60iger Jahren feststellte, dass eine Stressantwort bei Älteren stärker ausfällt und länger andauert als bei jungen Menschen [8],[9].

Weiters ist ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Demenz und wirkt sich auch bei gesunden Personen negativ auf die Gedächtnisbildung und das Erinnerungsvermögen aus [10],[11]. Denn das Hormon schädigt neben den Cortisolrezeptoren auch noch weitere Areale im Hippocampus, dem Teil des Gehirns, der für Lern- und Erinnerungsprozesse verantwortlich ist. Aus Tierversuchen weiss man, dass niedrig gehaltene Stresshormone den Gedächtnisverfall im Alter bremst. Dagegen scheinen Tiere mit einer überschiessenden Cortisolantwort mit fortschreitendem Alter mehr an Denk- und Gedächtnisleistung zu verlieren.

 

Gerade der Zivilisationsmensch ist der Cortisolflut hilflos ausgeliefert, weil es nur über viel Bewegung und körperlicher Verausgabung zu einem beschleunigten Abbau von Stresshormonen kommt [12],[13],[14].

 

Konsequenz Atherosklerose, Myokardinfarkt, Schlaganfall

Wohl wegen der Aktivierung pro-entzündlicher Zytokine, trägt chronischer Stress zur Entstehung einer Atherosklerose bei [15],[16],[17] und zählt damit zu einem wichtigen Risikofaktor für einen Myokardinfarkt [18] sowie einen Schlaganfall [19]. Psychologischer Distress ist gleichzeitig auch ein geeigneter Prädiktor bzw. Vorhersagefaktor für die Sterblichkeit [20].

 

In einer Kohortenstudie mit 27 Studien und über 600.000 Männern und Frauen, die über Stress am Arbeitsplatz berichteten, lag z.B. das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlafanfall bis zu 40% über dem von nicht gestressten Personen [20]. So ist auch das Ergebnis einer INTERHEART-Studie, dass psychosoziale Stressbelastung ein eigenständiger kardiovaskulärer Risikofaktor ist, nur mehr die Reminiszenz des eigentlich Altbekannten [21].

 

Konsequenz ROS, Telomere und vorzeitige Alterung

Wenn man berücksichtigt, dass chronischer Stress automatisch auch oxidativen Stress bedingt, indem ein Anstieg reaktiver Sauerstoff-Spezies (ROS) zu erwarten ist, dürfte Stress einer der stärksten Promotoren für den Alterungsvorgang sein [22]. Unabhängig davon gibt es auch Beweise, dass chronischer Stress zu einer Verkürzung der Telomere führt, also den „Schutzkappen“ auf den Chromosomen [23],[24],[25],[26],[27]. Denn jede Zellteilung führt zu einer Verkürzung der Telomere. Unterschreiten sie eine bestimmte Länge, wird das Chromosom geschädigt und die Zelle kann sich nicht mehr teilen und wird ausgesondert. So bremst das Stresshormon Cortisol das Reparaturenzym Telomerase, welches einer Telomerverkürzung entgegenwirken kann [28].

 

Konsequenz Dysregulation des Vegetativums

Es kommt zu einer Dysregulation des autonomen Nervensystems. Meist ist darunter eine Dominanz des Sympathikus zu verstehen, d.h. der Parasympathikus führt quasi ein Nischendasein, was mitunter zu einer verstärkten Aktivierung („Entladung“) nach einer längeren sympathischen Episode führt. Nach aktuellen Erhebungen liegt die Prävalenz für chronischen Stress bei 32% (Frauen) bzw. 20,8% (Männer) [29].

 

Typische Beispiele für „Parasympathikus-Erkrankungen“ sind die Migräne [30],[31] und das Asthma [32],[33].  So tritt die Migräne gehäuft an freien Tagen und am Wochenende auf [34],[35], wobei sonntags weniger Attacken zu verzeichnen sind [36]. Dies hängt wahrscheinlich damit zusammenhängen, dass Sonntage meist durch die Antizipation einer „schweren“ Woche belastet sind und sich damit den Sympathikus vermehrt aktiviert. Auch ein nicht allergisch bedingter Asthmaanfall erfolgt nicht während der Erregung (Sympathikus), sondern erst danach.

 

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden. Umfragen zufolge leiden ca. 25% der Erwachsenen an Schlafproblemen, und über 10% erleben ihren Schlaf häufig oder dauerhaft als nicht erholsam [37]. Nach anderen Daten liegt die weltweite Prävalenz zwischen 10 bis 30% [38],[39]. Obwohl nicht alle Schlafstörungen auf chronischen Stress zurückzuführen sind, ist grundsätzlich eine klare Beziehung nachzuweisen [40],[41],[42],[43]. Eine Reduzierung der Tiefschlafphasen zugunsten der Traumphasen könnte der zugrundeliegende Mechanismus für Durchschlafprobleme sein [44].

 

Studien HRV, Stress und Vigilanz

Aus einer Untersuchung zu unterschiedlichen PEMF-Einstellparametern (Intensität) ging z.B. hervor, dass eine PEMF-Anwendung vorwiegend auf den Sympathikus wirkt [45]. So zeigte sich in der HRV-Bestimmung (Heart Rate Variability), dass sich die VLF (Very Low Frequencies), die für den Sympathikus stehen, nach einer vorherigen Stress-Exposition unter PEMF schneller erholten als Placebo. Insgesamt führte hier eine 20-minütige PEMF-Anwendung zu einer Verbesserung der HRV.

 

HRV ist auch ein zentraler Marker zur Bestimmung von Performance und Vigilanz (Wachsamkeit) [46]. Dabei ist eine Verschlechterung der Vigilanz sehr eng mit Änderungen des autonomen Nervensystems verbunden. Dieses reagiert sehr empfindlich auf innere Anforderungen und äussere Einflüsse. In einer HRV-kontrollierten Studie führte eine PEMF-Anwendung, im Vergleich zur Kontrollgruppe,  zu einer signifikanten Verbesserung der Vigilanz [47].

Studien Migräne und Schlaflosigkeit

In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie wurden 82 Kopfschmerz- und Migränepatienten über 4 Wochen mit dem PEMF-System QRS Homesystem behandelt. Ergebnis: Im Vergleich zur Placebogruppe verbesserten sich alle untersuchten Schmerzparameter signifikant. Bei 76% der aktiven Gruppe verbesserte sich die Symptomatik entweder eindeutig oder sogar sehr stark. Dies berichtete nur 1 Patient in der Placebogruppe, wo sich sogar bei 8% die Symptomatik leicht verschlechterte bzw. bei 2% das Ergebnis signifikant schlechter war als zuvor [48].

 

In einer weiteren doppelblinden, placebokontrollierten Studie, wurden insgesamt 101 Patienten mit Schlafstörungen (Einschlafprobleme, Durchschlafprobleme und Albträume) über 4 Wochen mit dem PEMF-System QRS Homesystem behandelt. Überprüft wurden die Parameter Einschlafzeit, Anzahl der Schlafunterbrechungen, Schläfrigkeit nach dem Aufstehen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsstörungen sowie Tages-Kopfschmerzen. Ergebnis: 70% der PEMF-Gruppe gaben eine substantielle oder sogar eine vollständige Besserung ihrer Schlafproblematik an. 24% berichteten über eine klare und 6% über eine leichte Verbesserung. Im Gegensatz dazu kam es nur bei 2% der Placebopatienten zu einer eindeutigen Schlafverbesserung, 49% berichteten von einer leichten oder klaren Verbesserung und bei 49% blieb die Behandlung ohne Erfolg [49].

 

Wirkmodell

Grundsätzlich ist bei vegetativ bedingten Erkrankungen immer von einer Dysregulation bzw. einem Ungleichgewicht zwischen Sympathikus und Parasympathikus auszugehen. Dabei scheint sich der Sympathikus „verselbständigt“ zu haben, d.h. sämtliche mit ihm verbundenen Strukturen und Organe unterliegen einem ständigen, aktivierenden Impuls. Dies ist durch einen nur noch gelegentlich aufblitzenden Parasympathikus nicht mehr auszugleichen. Oft wirkt das sogar kontraproduktiv, weil ein „aufgestauter“ Parasympathikus während gelegentlicher psychischer Ruhephasen überschiessend reagieren kann, so dass bei entsprechender Veranlagung eine Migräne oder ein nicht allergisches Asthma entstehen kann.

 

Es gibt Hinweise, dass die Zellaktivität auf bestimmte elektro-magnetische Impulse reagiert und hierfür „Empfangsantennen“ bzw. Rezeptoren existieren. Deren Reizung führt zur Bildung von Botenstoffen („second messenger“) Ca++ oder cAMP [50],[51] und auch Kryptochromen, die als Rezeptor fungieren [52],[53]. Es ist anzunehmen, dass auch die Neuronen des autonomen Nervensystems identisch reagieren.

 

Während ein bisher „stiller“ Parasympathikus die QRS PEMF-Signale als natürliche Belebung erfährt, wird ein bereits aktiver, „festgefahrener“ Sympathikus gepusht, um sich danach wieder neu justiert hochzufahren. Nach einer Reihe von sich wiederholenden Therapieanwendungen, kann sich Sympathikus und Parasympathikus wieder in einen natürlichen Rhythmus einschwingen.

Auch macht es verständlich, warum geomagnetische Stürme – statistisch gesehen – zu kurzfristig negativen körperlichen und psychischen Veränderungen führen. Deshalb dürfte man mit einer Anwendungsempfehlung, zu Beginn einer neuen PEMF-Behandlung einen eher niederen Intensitäts- und Frequenzbereich zu wählen, auf der sicheren Seite sein. Wobei bei extrem-niederintensiven Magnetfeldtherapiesystemen wie z.B. QRS, das Risiko einer Erstverschlechterung geringer ausfallen dürfte wie bei mT-Geräten.

 

Fazit

QRS PEMF besitzt ein grundsätzliches Potential zur Neujustierung eines dysregulierten vegetativen Nervensystems. PEMF können wegen spezifischer Einflussfaktoren die Mikrozirkulation unterstützen, eine Entzündungshemmung herbeiführen, Schlafprobleme verbessern, oder die Anfallshäufigkeit einer Migräne sowie eines nicht-allergisch bedingten Asthmas verringern. Dies wurde durch Anwendungsbeobachtungen festgestellt. Indem auch weniger ROS (freie Radikale) entstehen können, ergibt sich daraus ein Anti-Aging-Effekt.

 

Inwieweit Risiken für Herzinfarkt oder Schlaganfall zu senken sind, ist schwer abzuschätzen, nachdem hier die entzündungs- und thrombozyten-aggregationshemmenden sowie durchblutungs-fördernden Eigenschaften von PEMF entscheidender sind.

 

Es erscheint nicht ausgeschlossen, dass mit einer dauerhaften Reduzierung einer überschiessenden Stressreaktion, kognitive Faktoren wie die Gedächtnisbildung und Konzentrationsfähigkeit davon profitieren bzw. bis ins Alter erhalten bleiben.


Quellen

[1] Seyle H., Walter Cannon: Stress & Fight or Flight Theories
[2] Cannon WB. Vodoo death. Am Anthropol 1942. 44 (new series): 169-181
[3] Tachè Y. Hans Selye and the stress response. From “the first mediator” to the identification of the hypothalamic corticotrophin-releasing factor. Ideggyogy Sz 2014;67(3-4): 95-8
[4] Rosch PJ. Cholesterol does not cause coronary heart disease in contrast to stress. Scand Cardiovasc J 2008; 42(4): 244-9. Review
[5] Ramot A et al. Hypothalamic CRFR1 ist essential for HPA axis regulation following chronic stress. Nature Neurosci 2017; 20: 385-388
[6] Sapolsky RM et al. Hippocampal damage associated with prolonged glucocorticoid exposure in primates. J Neurosci 1990; 10(9): 2897-2902
[7] Boscaro M et al. Age-related changes in Glucocorticoid fast feedback inhibition of adrenocorticotropin in man. J Clin Endocrinol Metabol 1998 Apr;83(4):1380-3.
[8] Dilman VM. Age related elevation of hypothalamic, threshold to feedback control, and its role in development, ageine, and disease. Lancet 1971; 1(7711): 1211-9
[9] Dilman VM, Ostroumova MN, Tsyrlina EV. Hypothalamic mechanisms of ageing and of specific age pathology – II. On the sensitivity threshold of hypothalamo-pituitary complex to  homeostatic stimuli in adaptive homeostasis. Eperiment Gerontol 1979; 14(4): 175-181
[10] Lara VP et al. High cortisol level are associated with cognitive impairment no-dementia (CIND) and dementia. Clin Chim Acta 2013; 423: 18-22
[11] Newcomer JW et al. Decreased memory performance in healthy humans induced by stress-level cortisol treatment. Arch Gen Psychiatr 1999; 56(6): 527-33
[12] Kim JH, McKenzie LA. The impacts of physical exercise on stress coping and well-being in university students in the context of leisure. Health 2014; 6: 2570-2580
[13] Salmon P. Effects of physical exercise on anxiety, depression, and sensivity to stress. A unifying theory. Clin Psychol Rev 2001; 21: 33-61
[14] Carmeli E. Physical activity reduces stress an anxiety. Aging Sci 2:e108
[15] Heidt T et al. Chronic variable stress activates hematopoietic stem cells. Nat Med 2014; 20(7): 754-758
[16] Kershaw KN et al Chronic stress and endothelial dysfunction: the multi-ethnic study of atherosclerosis. Am J Hypertens 2017; 30(1): 75-80
[17] Fantidis P. Review.The role of the stress-related anti-inflammatory hormones ACTH and cortisol in atherosclerosis. Curr Vasc Pharmacol 2010; 8(4): 517-25
[18] Dimsdale JE. Psychological stress and cardiovascular disease. J Am Coll Cardiol 2008; 51(13): 1237-46
[19] Kotlega D et al. The emotional stress and risk of ischemic stroke. Neurol Neurochir Pol 2016; 50(4): 265-70
[20] Somervell PD et al.Psychological distress as a predictor of mortality. Am J Epidemiol 1989; 130(5): 1013-23
[21] Kivimäki M, Kawachi I. Work stress as a risk factor for cardiovascular disease. Curr Cardiol Rep 2015; 17(9): 630
[22] Yusuf S et al. Effect of potentially modifiable risk factors associated with myocardial infarcation in 52 countries (The INTERHEART study): case-control-study. Lancet 2004; 364(9438): 937-52
[23] Aschbacher K et al. Good stress, bad stress, and oxidative stress. Insights in anticipatory cortisol reactivity. Psychoneuroendocrinology 2013; 38(9): 1698-1708
[24] Epel ES, Prather AA. Stress, telomeres, and psychopathology: Toward a deeper understanding of a triad of early aging. Annu Rev Clin Psychol 2018 Mar 1. Epub ahead of print.
[25] Epel ES et al. Accelerated telomere shortening in response to life stress. Proc Natl Acad Sci U S A. 2004; 101(49): 17312-5
[26] Fali T, Vallet H, Sauce D. Impact of stress on aged immune system compartments: Overview from fundamental to clinical data. Exp Gerontol 2018; Feb 7. Epub ahead of print
[27] Mathur MB et al. Perceived stress and telomere length: a systematic review, meta-analysis, and methodologic considerations for advancing the field. Brain Behav Immun 2016; 54: 158-169
[28] Naomi M et al. Telomere Shortening and mood disorders:preliminary support for a chronic stress model of accelerated aging. Psychiatry 2006; 60: 432-435
[29] Choi J et al. Reduced telomerase acitivity in human T lymphocytes exposed to cortisol. Brain Behav Immun 2008; 22(4): 600-605
[30] Robert-Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 5/6 · 2013, pp. 750. Hapke et al. Chronischer Stress bei Erwachsenen in Deutschland
[31] Peroutka SJ. Migraine: a chronic sympathetic nervous system disorder. Headache 2004; 44(1): 53-64
[32] Shechter A et al.  Migraine and autonomic nervous system function: a population-based, case-control study. Neurology 2002; 58(3): 422-7
[33] Jartti T. Asthma, asthma medication and autonomic nervous system dysfunction. Clin Physiol 2001; 21(2): 260-9
[34] Scott GD, Fryer AD. Role of parasympathetic nerves and muscarinic receptors in Allergy and Asthma. Chem Immunol Allergy 2012; 98: 48-69
[35] Nattero G et al. Psychological aspects of weekend headache sufferers in comparison with migraine patients. Headache 1989; 29(2): 93-9
[36] Torelli P, Cologno D, Manzoni GC. Weekend headache: a retrospective study in migraine without aura and episodic tension-type headache. Headache 1999; 39(1): 11-20
[37] Alstadhaug KB, Salvesen R, Bekkelund S. Weekend migraine. Cephalalgia 2007; 27(4): 343-6
[38] Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Robert-Koch-Institut Okt 2005; Band 27.
[39] Ohayon MM. Epidemiology of insomnia: what we know and what we still need to learn. Sleep Med Rev 2002; 6:97–111
[40] Ohayon MM. Epidemiological overview of sleep disorders in the general population. Sleep Med Rev 2011; 2:1–9
[41] Linton SJ. Does work stress predict insomnia. A prospective study. Br J Health Psychol 2004; 9(Pt2): 127-36
[42] Davidson LM, Fleming R. Baum A. Chronic stress, catecholamines, and sleep disturbance at Three Mile Island. J Human Stress 1987; 13(2): 75-83
[43] Shaver JL et al. Stress exposure, psychological distress, and physiological stress activation in midlife women with insomnia. Psychosom Med 2002; 64(5): 793-802
[44] Nakata A et al. Job stress, social support, and prevalence of insomnia in a population of Japanese daytime workers. Soc Sci Med 2004; 59(8): 1719-30
[45] Hedge P et al. Chronic stress-induced changes in REM sleep on oscillationsin the rat hippocampus and amygdala. Brain Res 2011; 1382: 155-64
[46] Grote V et al. Short-term effects of pulsed electromagnetic fields after physical exercise are dependent on autonomic tone before exposure. Eur J Appl Physiol 2007; 101(4): 495-502
[47] Hughes JW, Stoney CM (Ohio State University, Columbus 43210-1222, USA): Psychosom Med 2000 Nov-Dec;62(6):796-803
[48] De Punder K, Pruimboom L. Stress induces endotoxemia and low-grade inflammation by increasing barrier permeability. Front Immunol 2015 May 15; 6: 223. doi: 10.3389/fimmu.2015.00223
[49] Smith MD et al. Abnormal bowel permeability in ankylosing spondylitis and rheumatoid arthritis J Rheumatol 1985; 12(2): 299-305
[50] Yeoh N et al. The role of the microbiome in rheumatic diseases. Curr Rheumatol Rep 2013; 15(3): 314
[51] Horta-Baas G et al. Intestinal dysbiosis and rheumatoid arthritis: a link between gut microbiota and the pathogenesis of rheumatoid arthritis. J Immunol Res 2017: 4835180
[52] Sturgeon JA et al. Affective disturbance in rheumatoid arthritis: psychological and disease-related pathways. Nat Rev Rheumatol 2016; 12(9): 532-542
[53] Chua EC, Tan WQ, Yeo SC. Heart rate variability can be used to estimate sleepiness related decrements in psychomotor vigilance during total sleep deprivation. Sleep 2012; 35(3): 325-334
[54] Cui H et al. Effects of magnetic stimuli on vigilance: a heart rate variability analysis. JPBS 2017; 2(3): 1
[55] Pelka RB, Jaenicke C, Gruenwald J. Impulse magnetic-field therapy for migraine and other headaches: a double-blind, placebo-controlled study. Adv Ther 2001; 18(3): 101-9
[56] Pelka RB, Jaenicke C, Gruenwald J. Impulse magnetic-field therapy for insomnia: a double-blind, placebo-controlled study. Adv Therapy 2001; 18(4): 174-80
[57] Schimmelpfeng J. Dertinger H. The action of 50 Hz magnetic and electric fields upon cell proliferation and cyclic AMP content of cultured mammalian cell. Bioelectrochem Bioenerg 1993; 30: 143-50
[58] Dertinger H, Weiberzahn KF. Treatment of Psoriasis with Interferential Current – New Perspectives of electromagnetic therapy. Akt Dermatol 2002: 28: 165-169
[59] Maeda K et al. Magnetically sensitive light-induced reactions in cryptochrome are consistent with its proposed role as a magnetoreceptor. Proc Natl Acad Sci USA 2012; 109(13): 4774-9
[60] Close J. Are stress responses to geomagnetic storms mediated by the cryptochrome compass system. Proc R Soc B 2012; 279: 2081-2090

error: HINWEIS: Geschützter Inhalt